Wirkungsvolle Texte in der eigenen Markensprache
Die Markensprache, in der Fachwelt auch Brand Language, Corporate Language, Corporate Wording oder Corporate Code genannt, gehört wie auch das Logo zur Corporate Identity eines Unternehmens. Dass sie in der heutigen Zeit oft noch wie die adoptierte Tochter eines Stiefkindes aus erster Ehe behandelt wird, schafft ungeahnte Möglichkeiten für jene Unternehmen, die jetzt darauf setzen. Die Markensprache sollte sich durch die mündliche und schriftliche Kommunikation des Unternehmens ziehen wie ein reißfester Spinnfaden. Sie gestalten damit ja schließlich ein Netz, an dem deine Wunschkunden kleben bleiben sollen. Und vergiss nicht, dass deine Texte – sei es auf der Website, in Mails oder auf Social Media Plattformen – oft mehr Kontakt zu Interessenten und Kunden haben als die Mitarbeitern selbst. Unternehmenstexte sind wirkungsvoll: Sie laden ein, informieren, beraten und verführen. Im besten Fall verkaufen deine Texte sogar! Daher zahlt es sich aus, ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, was du schreibst – und vor allem wie.
Warum du genau jetzt auf deine eigene Markensprache setzen solltest
The time is now! Je eher du damit anfängst, desto schneller siehst du Erfolge. Und gerade in einem immer härter werdenden Wettbewerb ist eine eigene Markensprache nicht mehr wegzudenken. Warum? Darum:
1. Du machst dein Unternehmen zum Unikat und hebst dich von der Konkurrenz ab
Keiner ist wie du. Und keiner schreibt wie du, wenn du durch dein eigenes Sprachprofil Persönlichkeit zeigst. Ein Text in der eigenen Markensprache sticht aus der Masse an Informationen im Netz heraus wie ein Diamant umgeben von Kohlestücken und wird gelesen. Damit schaffst du ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, durch das du der Konkurrenz mindestens einen Schritt voraus bist.
2. Du stärkst deine Positionierung als Fundament deines Unternehmenserfolgs
Eine gute Corporate Language streicht heraus, wofür du stehst. Sie gibt deinem Unternehmen Profil und setzt auf eindeutige Botschaften. Dadurch bekommst du eine glasklare Positionierung. Du gibst immer 101 Prozent? Sag es! Bei dir zählen Ideen mehr als Hierarchie? Bau in deiner Kommunikation darauf auf! Gegenseitiger Respekt ist einer deiner Kernwerte? Nur raus damit!
PROFITIPP: Eine Markensprache, die deine Werte betont, ist im Idealfall der Ausgangspunkt für jede unternehmerische Handlung und das Fundament für deinen Unternehmenserfolg.
3. Du steigerst die Produktivität durch internen Zusammenhalt
Sprache schafft Identifikation und hat daher einen positiven Einfluss auf die Kultur in deinem Unternehmen. Klare sprachliche Vorgaben verringern Missverständnisse und verbessern die Zusammenarbeit. Deine Mitarbeiter haben das Gefühl, an einem Strang zu ziehen, sind zufriedener und damit auch loyaler der Firma gegenüber. Und das steigert die Produktivität in deinem Unternehmen – versprochen!
4. Du verbesserst deinen Verkaufsprozess durch Persönlichkeit
Menschen reagieren immer noch am besten auf Menschen. Je persönlicher deine Texte gestaltet sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie Anklang finden. Denn dann entsteht in den Köpfen der Leser eine reale Person, die zu ihnen spricht. So kann dir dein Unternehmenstext im Idealfall einen Teil oder sogar den ganzen persönlichen Verkaufsprozess abnehmen (beispielsweise auf Landingpages).
5. Du weckst Emotionen und beeinflusst dadurch Kaufentscheidungen
Sorgfältig gewählte Worte können vor allem eines: Gefühle schaffen und den Leser oder die Leserin so in den Bann ziehen wie sonst nur ein spannender Krimi. Sind es immer die gleichen Ausdrücke, verbinden sich mit der Marke schon bald Emotionen. Und da Menschen die meisten Kaufentscheidungen aufgrund von Gefühlen treffen, wird sich das auch bald in deinen Verkaufszahlen widerspiegeln.
6. Du findest schnell die passenden Worte und sparst Zeit
Du musst das Rad nicht immer neu erfinden – mit einem Firmenwörterbuch, vordefinierten Textbausteinen sowie Schreib- und Stilregeln bleibst du bei der Sache und textest schnell und effizient. Die Vorlagen für eine eigene Markensprache helfen dir nicht nur dabei, rasch die richtigen Worte für deine Produkte und Dienstleistungen zu finden, sondern auch deine Zielgruppe mühelos und individuell anzusprechen. Wie du deine Texte zusätzlich pimpst, liest du hier.
7. Du steigerst die Wiedererkennung deiner Marke und bleibst in den Köpfen deiner Zielgruppe
Wenn du bestimmte Schlüsselworte immer wieder verwendest, gewöhnen sich deine Leser daran und verbinden diese Ausdrücke nach und nach mit deinem Unternehmen. Hilfreich dabei ist auch ein eigener Claim als Ausdruck der Unternehmenspersönlichkeit, der immer wieder in die Unternehmenstexte eingebunden wird. So verankerst du dein Unternehmen fest in den Köpfen deiner (potenziellen) Kunden. Denn Wiederholung wirkt.
8. Du ziehst deine Wunschkundschaft mit deinen persönlichen Lieblingsworten an
Nigelnagelneu. Wortklauberei. Techtelmechtel. Wenn du in deine Markensprache deine eigenen Wohlfühlworte integrierst, fühlen sich bestimmte Menschen zu dir hingezogen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass diese Menschen ähnlich ticken wie du selbst und mit dir in Resonanz gehen. Das macht sie dann zu deinen idealen Kunden, zu deiner Zielgruppe. Denn Gleich und Gleich gesellt sich gerne, wie schon ein altes Sprichwort sagt.
9. Deine Texte klingen immer nach dir – egal, wer sie schreibt
Deine Unternehmenstexte auch extern zu beauftragen wird durch die eigene Markensprache problemlos funktionieren. Mit genauen sprachlichen Vorgaben werden Artikel, Blogbeiträge oder Mails immer nach dir und deinem Unternehmen klingen. So kannst du dich auf dein eigentliches Business konzentrieren und die Unternehmenskommunikation problemlos auslagern, wenn du das willst.
10. Du signalisierst Verlässlichkeit und baust Vertrauen auf
Der Turmbau zu Babel scheiterte daran, dass die Menschen versuchten, in unterschiedlichen Sprachen kommunizieren, um ihr Ziel zu erreichen. Wenn es in deinem Unternehmen mehrere Autor*innen gibt, kann das auch in der Kommunikation Verwirrung stiften. Denn jede Texterin und jeder Texter hat einen eigenen Stil und bevorzugt andere Worte.
PROFITIPP: Eine Markensprache mit eigenen Sprach- und Stilrichtlinien und einem Firmenwörterbuch zu entwickeln hilft dabei, deine Texte wie aus einer Feder wirken zu lassen. Das baut das Vertrauen deiner Leser auf und zeigt Beständigkeit.
11. Du kommunizierst, wofür du stehst und schaffst damit Identifikation
Werte schaffen Worte. Mit den richtigen Worten kannst du verdeutlichen, wer du bist und wofür du stehst. Du zeigst Persönlichkeit und gibst deinem Unternehmen Profil in einer Welt, in der schon viel zu viel nach Einheitsbrei schmeckt. Das verstärkt bei deinem Zielpublikum den Wunsch nach Identifikation mit deinem Unternehmen und das Gefühl, dass deine Marke sympathisch ist.
12. Du bringst dein Unternehmen zur Sprache – ohne riesiges Werbebudget
Wenn deine Postings, Blogbeiträge oder Mails auf organischem Weg deine Leser nicht erreichen, hilft auch die beste Werbung langfristig nicht. Du kannst mit deiner eigenen Markensprache im kleinen Kreis sehr gut testen, was bei deiner Zielgruppe ankommt und was nicht. Gute Ergebnisse dann noch mit Werbung zu pushen ist wesentlich erfolgreicher als ein Schuss ins Blaue, bei dem außer Spesen nichts gewesen ist. Denn eine gute Corporate Language bringt dein Unternehmen zur Sprache – auch ohne riesiges Werbebudget.
13. Du erreichst deine Ziele
Sprache schafft Wirklichkeit. Nutze also die richtigen Ausdrücke, um deine Pläne umzusetzen und deine Ziele zu erreichen. Erstes Ziel, das du mit deinem Unternehmenstext verfolgst ist wohl, dass er gelesen wird. Wenn deine Artikel nicht nach 0815 klingen und du deinen eigenen Stil einbringst, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit dafür um mehr als das Doppelte. Aber auch andere Vorhaben wie etwa deine Conversionrate zu verbessern, sind mit einer eigenen Markensprache leichter zu erreichen.
Starte gleich los mit deiner eigenen Markensprache!
So, nun weißt du, was es dir bringt, eine eigene Sprache für dein Unternehmen zu entwickeln. Probiere es doch gleich mal aus!