Es ist acht Uhr abends. Ich sitze in meinem Arbeitszimmer und tippe noch einen Blogartikel auf meinem PC. Besser gesagt, ich versuche es. Denn meine am Nachmittag noch so wohlgeordneten Gedanken schweifen immer wieder in Richtungen ab, die ich selbst nicht für möglich gehalten hätte. Ja, es war eben ein langer Tag und ich habe ein Leistungstief.
Plötzlich trällert aus dem Radio eine verführerische Frauenstimme: „Fühlen Sie sich müde, abgeschlagen und lustlos?“ Mir fehlt bereits die Kraft, mein zustimmendes Ja laut herauszurufen, aber ein verhaltenes Nicken bekomme ich noch hin. Ich muss dabei nur aufpassen, dass ich mir meinen Kopf nicht an der Tischplatte stoße, denn die beiden weisen eine schon gefährliche Nähe zueinander auf.
Also, was bringt außer gesunder Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf (oh Wunder) mehr Energie?
Ich gebe dir hier effektive und leicht anwendbare Tipps, wie du einem Leistungstief vorbeugen und es bekämpfen kannst.
Leistungstief am Morgen oder am Abend?
Nicht zu jeder Tageszeit sind wir Menschen gleich produktiv. Wann wir am meisten schaffen, hängt von unserer individuellen Leistungsfähigkeit ab. Diese variiert unter Tags und ist entscheidend für eine gute Tagesplanung.
Für ein optimales Zeitmanagement solltest du deine persönliche Leistungskurve kennen und dich auch beim Erstellen deiner Texte daran halten.
Bei den meisten Menschen erreicht die Konzentrationsfähigkeit am Vormittag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr den Höchststand. Zwischen Mittag und dem späten Nachmittag fällt sie rapide ab, um ab etwa 18:00 Uhr nochmals anzusteigen, jedoch nicht so stark wie am Vormittag. Oft hört man in diesem Zusammenhang die Begriffe Morgen- und Abendmensch.
Morgenmenschen sind meist Frühaufsteher. Sie sind oft schon vor dem Läuten des Weckers wach und sofort ansprechbar. Ihre Leistungskurve beginnt bereits ab sechs Uhr früh stark zu steigen. Am Abend hingegen werden Morgenmenschen rasch müde und gehen früh zu Bett.
Abendmenschen haben so ihre liebe Not, in der Früh aus dem Bett zu kommen. Sie brauchen dafür oft einige Anläufe und einen Wecker, der nicht so schnell aufgibt. Dieser Leistungstyp ist vor allem am Nachmittag und Abend aktiv.
PROFITIPP
Morgenmenschen sollten…
- ihren Arbeitstag früh beginnen.
- die Tagesplanung kurz nach Eintreffen im Büro angehen.
- den Morgen dafür nutzen, um komplexe Aufgaben zu bewältigen, kreativ zu sein und Texte zu schreiben oder an herausfordernden Meetings teilzunehmen.
- Routinearbeiten auf den Nachmittag/Abend legen.
Abendmenschen sollten…
- den Morgen für Routineaufgaben nutzen, um in die Gänge zu kommen.
- geistig anspruchsvolle Aufgaben und Meetings sowie die Arbeit an Texten auf den Nachmittag legen.
- den Abend nutzen, um den nächsten Tag vorzuplanen.
Wenn du bei der Tagesplanung deine Leistungskurve berücksichtigst, wird dir das Schreiben deiner Texte leichter von der Hand gehen.
Beobachte dich bewusst über einen definierten Zeitraum, etwa über eine Woche, um herauszufinden, ob du ein Morgen- oder Abendmensch bist. Zu welcher Tageszeit kannst du dich am besten konzentrieren, wann hast du den meisten Schwung? In welchen Zeiträumen fällt dir die Aufmerksamkeit schwer, wann überfällt dich die Müdigkeit? Teile die Arbeit an deinen Unternehmenstexten danach in Arbeitspakete ein (Recherche, Grobentwurf, Ausformulierung, etc.) und lege diese auf den jeweils für dich günstigsten Zeitpunkt.
Die 80/20 Regel gegen das Leistungstief
Wusstest du, dass du 80% deiner Ergebnisse mit 20% deines Aufwands erreichst? Festgestellt hat das Vilfredo Pareto, ein italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe des 19. Jahrhunderts.
Damals wurde 80% des Reichtums von 20% der Bevölkerung gehalten. Dieses Verhältnis, auch Paretoprinzip genannt, ließ sich in Folge auf viele verschiedene Bereiche anwenden:
Beispielsweise stammt 80% des Umsatzes eines Unternehmens von 20% der Kunden. 80% der Verarbeitung eines Computers wird durch 20% der Befehle gesteuert. 80% des Verkehrs findet auf 20% der Straßen statt. Diese Aufzählung ließe sich noch eine Zeit lang so fortsetzen.
Effektives Zeitmanagement
Für dein Zeitmanagement ist jedoch nur eines wichtig: wir erledigen nämlich auch 80% unserer täglichen Aufgaben in 20% unserer Zeit. Und was ist mit den anderen 20% meiner täglichen Arbeitsergebnisse, wirst du jetzt vielleicht fragen.
Tja, diese benötigen dann unwirtschaftliche 80% deiner restlichen Arbeitszeit. Daran sieht man deutlich, dass die Effektivität der Arbeit nicht unbedingt am Zeiteinsatz messbar ist.
Das kann im ersten Moment erschreckend sein. Nicht jedoch, wenn man mit diesem Wissen an seine tägliche Arbeit herangeht. Stelle also fest, welche 20% deiner Aufgaben den meisten Erfolg bringen.
Konzentriere dich auf diese Tätigkeiten, mache dir einen Plan für deren Erledigung. Reduziere gleichzeitig den Aufwand für alle Aufgaben, die dich nicht oder nur wenig weiterbringen. So beschäftigst du dich mit dem Wesentlichen und verfällt nicht so schnell in ein Leistungstief durch einen zu hohe Arbeitsbelastung.
Konzentration auf das Wesentliche
In der Praxis sieht die Anwendung der 80/20 Regel etwa so aus:
Bei Meetings und Workshops
Überlege dir schon im Vorhinein, was du in dem Meeting oder Workshop erreichen willst. Notiere dir deine Ziele in Stichworten. Wenn das Gespräch abzuschweifen droht oder sich in Details verheddert, lenke es konsequent wieder zurück zum eigentlichen Inhalt. So sparst du Zeit und konzentrierst dich auf das Wesentliche.
In Projekten
Wenn ein Projekt etwa über ein Monat läuft, stelle dir vor, wie es wäre, es nur in der Hälfte der Zeit zu Ende bringen zu müssen. Welche Aktivitäten können entfallen? Welche Aufgaben könntest du delegieren? Und was müsstest du unbedingt tun, um das Projekt zu einem guten Abschluss zu bringen? Diese Überlegungen zeigen dir schnell, welche Arbeiten wirklich relevant für dein Projekt sind.
Beim Texten
Die wichtigste Überlegung beim Texten für das Content Marketing ist es wohl, welcher Inhalt mit welchem Ziel für welche Zielgruppe publiziert werden soll. Und genau hier kann auch das Pareto Prinzip angewendet werden. Frage dich, welches Ziel du mit deinem Text tatsächlich verfolgst. Willst du informieren, dein Image verbessern oder Kund*innen zum Kauf bewegen? Gleiche deine Texte mit deinen Zielen ab. Du wirst sehen, dass sich viel, was du für erwähnenswert gehalten hast, als gar nicht so wichtig herausstellt.
Den Körper in Schwung bringen gegen das Leistungstief
Wenn es uns dann aber doch einmal heimsucht, das Leistungstief, dann helfen ein paar einfache Tricks, um wieder auf die Höhe zu kommen.
Tief durchatmen
Am besten vor dem offenen Fenster, falls dort nicht gerade eine Autobahn vorbeiführt. Denn frische Luft versorgt die Zellen mit Sauerstoff und bringt dadurch Power. Wenn du dabei in der Vorstellung die Luft bis in die Zehen saugst, wird die Atmung automatisch noch tiefer.
Musik hören
Dreh deinen Lieblingssong auf und tanze eine Runde dazu. Muss ja nicht in aller Öffentlichkeit sein. Und wenn doch, dann hast du gleich den zusätzlichen Effekt, dass die Leute rundherum auch wach werden.
Kurz mal entspannen
Alle eineinhalb Stunden solltest du fünf bis zehn Minuten richtig abschalten. Und zwar auch das Handy. Ein Glas Wasser trinken, eine Runde um den Block gehen oder einfach nur ins wohlbekannte Narrenkastl schauen entlastet den Geist und gibt frische Energie.
Hand aufs Hirn
Wenn zu einem Leistungstief auch noch Stress kommt, weil gewisse Aufgaben partout erledigt gehören, ist die vollständige Blockade vorprogrammiert.
Denn unter Stress schwören bestimmte Hormone unseren Organismus auf eine Flucht- oder Kampfreaktion ein. Das war in Urzeiten überlebensrelevant, ist jetzt jedoch eher hinderlich. Unser Stress wird heutzutage ja eher selten dadurch ausgelöst, dass ein Säbelzahntiger hinter uns her ist.
In einer Situation der Anspannung wird auch dem Großhirn Blut und damit Sauerstoff entzogen, was dazu führt, dass die höheren geistigen Zentren abschalten.
Eine einfache Übung, um wieder in Fluss zu kommen, ist es, in entspannter, aufrechter Haltung die flache Hand auf die Stirn zu legen. Das tun wir ja auch oft unbewusst als Geste, wenn uns sozusagen „ein Licht aufgeht“.
Hintergrund dazu ist, dass an der Stirn beidseits der Mitte spezielle Punkte liegen, deren Berührung die Blutgefäße im vorderen Gehirnbereich erweitern und damit die gesamte Gehirnrinde wieder aktivieren.
Müdigkeit ist (auch) Kopfsache
Oft ist es unsere innere Stimme, die uns fortwährend daran erinnert, dass wir müde sind. Das mag einen biologischen Zweck erfüllen, ist aber in diesem Moment wenig hilfreich. Denn wie eine negative Affirmation führt es dazu, dass wir noch antriebsloser werden. Also immer mal wieder in sich hineinhören und das Geschnatter abstellen.