fbpx

Verdammt gute Texte schreiben lernen mit dem Hamburger Verständlichkeitskonzept

von | Okt 29, 2021 | Magnetic Messages

Hamburger sind schwer zu verstehen. Zumindest für Menschen aus Österreich. Daddeln, plietsch oder Katt sind für die wenigsten ein Begriff. Und doch haben die Norddeutschen viel mit Texten am Hut. Sie haben nämlich das Hamburger Verständlichkeitskonzept entwickelt.

Das Konzept wurde um 1970 an der Universität Hamburg von den Psychologen Reinhard Tausch, Inghard Langer und Friedemann Schulz von Thun entworfen. Danach sind vier Faktoren für die Verständlichkeit eines Sachtextes ausschlaggebend: Einfachheit, Gliederung/Ordnung, Kürze/Prägnanz und zusätzliche Anregungen.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du diese Kriterien praktisch umsetzt, damit du ganz einfach Texte schreiben lernen kannst.

PROFITIPP

Prinzipiell gilt für alles Geschriebene: einfach ist das neue Schwarz. Je weniger sich Leser*innen beim Konsumieren des Textes anstrengen, desto eher lesen sie.

1. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Finde kurze und knackige Ausdrücke

Wir können‘s, wir Deutschsprachigen. Gerade unsere Sprache ist bekannt für endlos lange Wortkreationen: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist mit 44 Buchstaben das längste Substantiv im Duden, gefolgt von Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung mit 36 Buchstaben. Wenn dein Kind nicht gerade Probleme in der Schule hat oder du dir ein neues Auto kaufst, wirst du diese Ausdrücke eher meiden.

Kurze Worte erleichtern deinen Leser*innen das Durchschmökern deiner Unternehmenstexte. Statt überlegen verwende doch einfach denken, statt Zielsetzung eignet sich Ziel, transportieren wird zu tragen oder schleppen, kreieren zu malen, kochen oder einem anderen Synonym. Diese Ausdrücke sind nicht nur leicht zu verstehen, sie sind punktgenau und lassen Bilder im Kopf entstehen.

2. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Nimm deine Worte auseinander

Zusammengesetzte Worte kannst du teilen: Aus Anzeigendruckvorlage wird Druckvorlage für die Anzeige, aus Mobiltelefonanbieter Anbieter für Mobiltelefone. Mach dir es sich zur Regel, dass deine Worte 3 Silben nicht übersteigen.

Wenn du gar keinen anderen Ausdruck für ein Bandwurmwort findest, schau doch einfach in einer Datenbanken für Synonymwörter nach. Ich selbst verwende gerne Woxikon, aber es gibt auch andere Alternativen.

Wie überall beim Schreiben gilt auch bei dieser Regel des Hamburger Verständlichkeitskonzepts: Die Abwechslung verleiht deinem Textauflauf die Würze. Sparsam platziert, schadet ein langes Wort hin und wieder auf keinen Fall.

Noch ein Tipp: Ersetze, wo es geht, Substantive durch Verben. Das macht deine Texte dynamischer und aktiviert deine Leserschaft.

3. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Hol die Sätze aus der Schachtel

Ein Schachtelsatz ist ein langer, kompliziert gebauter Satz mit mehrfach untergeordneten Nebensätzen, den man auch “Hypotaxe” nennt, ein Satzgefüge, wo mehrere Teilsätze miteinander verbunden sind, von denen mindestens einer nicht für sich allein stehen kann.

Du merkst: Lange Sätze machen das Lesen zur Qual. Als Regel gilt: Pro Satz ein Gedanke. Das Wichtigste zuerst. Nicht mehr als 13 Worte im Satz.

Aber auch diese kurzen Sätze werden mit der Zeit langweilig. Schließe daher nach 2-3 kurzen Sätzen einen längeren an.

4. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Sag Adjektiven ade

Adjektive sind per se nicht schlecht. Sie lösen Emotionen aus und verführen deine Leserschaft. Wenn es die richtigen sind. Aber was bedeutet „richtig“? Es gibt Adjektive, die wir ständig ins Gesicht geschleudert bekommen: innovativ, durchdacht, exzellent. Das sind Trendworte, die schon vor einiger Zeit den eleganten Abgang verpasst haben. Sie werden immer wieder bemüht, wenn der Text gut klingen soll. Tut er aber leider nicht. Und damit wird der Inhalt maximal überflogen.

Wenn du Adjektive verwenden willst, setze auf ungewöhnliche Ausdrücke und Kombinationen. Dort bleibt das Auge der Leser*innen hängen. Die schwierige Aufgabe wird zur bombigen Aufgabe, die innovative Idee zur spritzigen Idee.

Du kannst hier ruhig auch ein wenig Umgangssprache oder eigens für dein Unternehmen definierte Worte einfließen lassen. Mit dieser Markensprache zeigst du Persönlichkeit und machst dich einzigartig. Auch das ist deine Leserschaft durch den textlichen Einheitsbrei, der da draußen herumschwirrt, nicht gewöhnt.

PROFITIPP

Verwenden Adjektive, die die menschlichen Sinne ansprechen, also sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen. So ziehst du die Leser*innen in deinen Text. Gefühlvolles Design, packende Werbung, geschmeidiges Service… lass deiner Fantasie freien Lauf.

5. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Meide Füllworte

Auch Füllworte wie exakt, anscheinen, gewöhnlich und andere blühen in Texten oft wie Unkraut. Hier gilt im Hamburger Verständ­lichkeits­konzept dieselbe Regel wie bei Adjektiven: Die Dosis macht das Gift. Ein Füllwort hier und da kann deinen Artikel auflockern und deine Persönlichkeit durch deine eigene Markensprache durchscheinen lassen.

Hüte dich vor Worten, die den gleichen Sinn haben, sogenannten Tautologien oder Pleonasmen. Der HIV-Virus, die PIN-Nummer, die gelbe Sonne, der weiße Schimmel. Hier kannst du getrost den (roten) Korrekturstift ansetzen.

6. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Schreibe auf den Punkt

Falls du nicht vorhast, einen Roman zu schreiben, dann bleib bitte beim Thema. Und zwar den ganzen Artikel lang. Besser geht das, wenn du dir vor Beginn des Schreibens ein Ziel steckst und dir deine Zielgruppe in Erinnerung rufst. Was willst du mit deinem Artikel erreichen? Willst du informieren, unterhalten, zu einer Handlung bewegen? Wenn das klar ist, fällt das Schreiben umso leichter und du verzettelst dich nicht.

Das Hamburger Verständlichkeitskonzept empfiehlt darüber hinaus, deine Inhalte aufzupeppen. Mit Statistiken, Illustrationen, Analogien oder Metaphern. Richtig dosiert, machen sie deinen Text würzig und zeugen von gutem Geschmack.

7. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Ordne deine Gedanken

Überschrift, Einleitungstext, Hauptteil, Fazit. Ein roter Faden hilft laut Hamburger Verständlichkeitskonzept den Leser*innen, sich in deinen Texten zurecht zu finden. Doch sich nicht in den unendlichen Weiten der eigenen Gedanken zu verlieren, ist manchmal gar nicht so einfach. Nenne daher das Wesentliche immer zuerst.

Eine einfache Anleitung für klare Strukturen findest du in sogenannten Textformeln. Diese helfen dabei, den Überblick zu bewahren und deine Leser*innen nicht mit Infos zu überschütten, sondern abzuholen. Denn eine emotionale Bindung löst die Produktion von Dopamin im Gehirn aus und sorgt dafür, dass deine Texte gerne gelesen werden und dein Content Marketing boomt. Wie das möglich ist, zeige ich dir in meinen Workshops.

8. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Feile an der Optik

Bei all dem Schreiben darf laut Hamburger Verständlichkeitskonzept aber eines nicht vergessen werden: Auch die optische Gliederung eines Textes verstärkt die Lesefreue. Kurze Absätze mit Sinnzusammenhang über maximal 3-4 Zeilen, deutlichen Zwischenüberschriften, Aufzählungen, fette Markierungen oder Grafiken sowie Factboxen ordnen und geben dem Auge Halt.

Verwandte Themen kannst du durch Verlinkungen deutlich machen. Diese klare Struktur macht deine Texte nicht nur übersichtlicher, sondern sorgt auch für ein besseres Google-Ranking.

9. Tipp zum Texte schreiben lernen:

Kontrolliere deine Texte

Sind deine Texte fertig, geht’s an die Kontrolle. Hier steht dir ein hilfreiches Tool im Netz zur Verfügung und zwar die Wortliga Textanalyse.

Der Prüfung deines Textes liegt das Hamburger Verständlichkeitskonzept zu Grunde. Ein Ampelsystem zeigt an, welche Auffälligkeiten dein Text enthält. So erhältst du einen guten Überblick und kannst schnell entscheiden, wo du etwas verbessern möchtest.

Call to action

Für mehr Infos zum Aufbau deiner eigenen Marke hol dir gleich mein kostenloses E-Book!

Categories

Post

Comments

You may

Also like